Warenwirtschaftssysteme

Warenwirtschaftssysteme
Warenwirtschafts|systeme,
 
Abkürzung WWS, rechnergestützte Informationssysteme, die Warenströme in den Bereichen Disposition, Bestellwesen, Wareneingang, Rechnungskontrolle, Warenausgang und Kassenabwicklung zum Zweck der Bestands- und Erfolgssteuerung artikelgenau nach Menge und Wert erfassen, speichern und bewirtschaften. Warenwirtschaftssysteme liefern Bewertungs- und Steuerungsinformationen über Lieferanten, Kunden und Waren (z. B. Umsätze, Absatzmengen, Sortimentsbeziehungen, Wirkung verkaufsfördernder Aktionen). Sie ermöglichen es, zunehmend computergestützte Entscheidungen zu treffen und dadurch z. B. Bestands- und Sortimentssteuerung, Regalplatzoptimierung, Lieferanten- und Preispolitik zu unterstützen beziehungsweise in den Filialen zu automatisieren (automatisierte Warenwirtschaftssysteme).
 
Ein geschlossenes Warenwirtschaftssystem erfasst alle Warenbewegungen eines Handelsbetriebes von der Disposition beim Lieferanten über den Wareneingang, die Lagerung bis zum Warenausgang an den Kunden einschließlich automatischer Bestell-, Liefer- und sonstiger Planungsvorschläge (z. B. Lieferanten- und Kundenselektionsvorschläge). Der Einsatz von Warenwirtschaftssystemen wird durch einheitliche Artikelnummerierungssysteme (z. B. EAN-System) und Datenerfassungsgeräte (Scanning) erleichtert. Als integriertes Warenwirtschaftssystem wird die Verbindung einzelner Informationssysteme bezeichnet. Dabei geht es besonders um den Austausch elektronisch gespeicherter Bestell-, Liefer- und Rechnungsdaten (z. B. mittels Standardregelungen einheitlicher Datenaustauschsysteme, Abkürzung SEDAS), Marktdaten und Panels (z. B. via Marktdatenkommunikationssystem, Abkürzung MADAKOM) oder Daten des Zahlungsverkehrs (POS-Systeme) zwischen Handelsbetrieben, Filialen und Verbundgruppen sowie Lieferanten, Banken, Marktforschungsinstituten oder privaten Haushalten. Von der Wirtschaft wurden Standards für Inhalt und Aufbau der auszutauschenden Daten entwickelt (z. B. EDIFACT), wobei eine Integration der nationalen in internationalen Standards vorgezeichnet ist.
 
 
U. H. Kuron: Warenwirtschaft u. W. im Handel (1991);
 J. Becker u. R. Schütte: Handelsinformationssysteme (1996);
 J. Hertel: W. (21997);
 
Integrierte W. u. Handelscontrolling, hg. v. D. Ahlert u. R. Olbrich (31997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auto-Disposition — Für Material oder Waren mit kontinuierlichem Warenfluss erstellen Auto Dispositionssysteme oder Warenwirtschaftssysteme Bestellvorschläge. Diese sind als Dispositionshilfen zu verstehen. Besteht zwischen dem Kunden, z.B. einem Einzelhändler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Automatische Disposition — Für Material oder Waren mit kontinuierlichem Warenfluss erstellen Auto Dispositionssysteme oder Warenwirtschaftssysteme Bestellvorschläge. Diese sind als Dispositionshilfen zu verstehen. Besteht zwischen dem Kunden, zum Beispiel einem… …   Deutsch Wikipedia

  • ABF — Die Abkürzung ABF steht für: Allerbester Freund beziehungsweise Allerbeste Freundin, eine Abkürzung im Netzjargon Arbeiter und Bauern Fakultät an Universitäten in der DDR Arbeitsgemeinschaft Biblische Frauenarbeit der Deutschen Evangelischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Abf — Die Abkürzung ABF steht für: Allerbester Freund beziehungsweise Allerbeste Freundin, eine Abkürzung im Netzjargon Arbeiter und Bauern Fakultät an Universitäten in der DDR Associated British Foods, einen Nahrungsmittelhersteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Abf. — Die Abkürzung ABF steht für: Allerbester Freund beziehungsweise Allerbeste Freundin, eine Abkürzung im Netzjargon Arbeiter und Bauern Fakultät an Universitäten in der DDR Associated British Foods, einen Nahrungsmittelhersteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Bizer — Bizerba GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1866 in Ebingen …   Deutsch Wikipedia

  • Angebotsvergleich — Ein Angebotsvergleich dient dem Vergleich von Angeboten verschiedener Lieferanten, Bauunternehmen und sonstiger Unternehmen, von denen Leistungen in Form von Gütern oder Dienstleistungen bezogen werden. Verschiedenen Kriterien, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Apothekenhelfer — Pharmazeutisch kaufmännischer Angestellter ist ein kaufmännisch orientierter Ausbildungsberuf in der Apotheke. Der Beruf wird hauptsächlich von Frauen ausgeübt. Inhaltsverzeichnis 1 Historie 2 Voraussetzungen 3 Ausbildung 3.1 1. Ausbildungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Artikel-Management-System — Ein Warenwirtschaftssystem (abgekürzt WWS oder WaWi) ist ein Modell zur Abbildung der Warenströme im Geschäftsprozess eines Unternehmens. Der Begriff wird überwiegend im Zusammenhang mit Software für Disposition und Logistik verwendet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bizerba — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1866 in Ebingen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”